Telefon: +49 (7724) 94940 | E-Mail: info@pe-stgeorgen.de

Gemeinnützigkeit

Entstehung PE – Stiftung

Der Gründung der gemeinnützigen PE-Stiftung im Jahr 1991 erfolgte nach Abschluss des Konkursverfahrens über die DUAL-Gruppe. Der Stiftungszweck wurde dabei maßgeblich von der zur damaligen Zeit schwierigen wirtschaftlichen Situation, im Zusammenhang mit dem signifikanten Anstieg der Arbeitslosigkeit als Folge des Konkurses der ehemaligen DUAL-Gruppe an den ehemaligen DUAL-Standorten, beeinflusst.

Stiftungszweck

Zweck der Stiftung ist es, mittelbar und unmittelbar in den Regionen, in denen früher Werke der Perpetuum-Ebner GmbH & Co. KG oder Dual Gebrüder Steidinger GmbH & Co. KG bestanden haben, Arbeitsplätze zu erhalten und neu zu schaffen oder Maßnahmen zu ergreifen, die die Schaffung neuer Arbeitsplätze erleichtern oder ermöglichen.

Die Erhaltung und Schaffung von Arbeitsplätzen kann insbesondere erfolgen mit Durchführung oder durch Unterstützung

1.1  von Qualifizierungsmaßnahmen für Arbeitnehmer (theoretische Schulungen, Vorträge, praktische Lehrgänge), die entweder selbst oder von Dritten veranstaltet werden;

1.2  von Maßnahmen des Wissenschaftstransfers aus Universitäten/Fachhochschulen in Wirtschaftsbetriebe durch Schulungsmaßnehmen und Vortragsveranstaltungen;

1.3  von überbetrieblichen Ausbildungszentren bei der Durchführung von Maßnahmen im Sinne der Ziffer 1.1 und bei Investitionen zur Vorbereitung entsprechender Maßnahmen durch Kosten- und/oder Investitionszuschüsse;

1.4  von Schulungsmaßnahmen, die in Abstimmung mit der Arbeitsverwaltung geeignet sind, den Stiftungszweck zu erreichen;

1.5  von wissenschaftlichen Einrichtungen und Arbeiten, die sich mit der Strukturanalyse, Strukturänderung und Strukturverbesserung in der obengenannten Region beschäftigen, als Vorstufe für die Punkte 1.1 bis 1.4;

1.6  der technischen Ausbildung auch im allgemeinen, schulischen Bereich.

Über die Durchführung oder Unterstützung von Maßnahmen entscheidet der Stiftungsrat.

Förderprojekte

Die PE-Stiftung fördert insbesondere die nachfolgend näher erläuterten Förderprojekte:

  1. Lehrerfortbildung des Schulnetzwerks St. Georgen
    Die PE-Stiftung unterstützt jährlich Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen für Lehrer aus dem Schulnetzwerk St. Georgen. Dabei geht es u.a. um digitale Fort- und Weiterbildungen und die Förderung von Schulungen im Bereich der Sucht- und Gewaltprävention.
  2. Digital Care Congress
    Die PE-Stiftung fördert die vom St. Georgener Technologiezentrum jährlich organisierte Fach- bzw. Vortragsveranstaltung mit Ausstellung in der Stadthalle St. Georgen, bei der es speziell um digitale Lösungen und Hilfsmittel im Bereich der Pflege geht.
  3. KMU-Seminare des TZ
    Die PE-Stiftung fördert die vom TZ in Kooperation mit externen Partnern jährlich durchgeführten beruflichen Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen (u.a. im Bereich KI).
  4. Förderung der regionalen Gründungs-Dynamik
    Die PE-Stiftung unterstützt u.a. das Innovation Lab, ein spezielles, kostenloses und studienbegleitendes Angebot für gründungsinteressierte Studenten der regionalen Hochschulen. Darüber hinaus fördert die PE-Stiftung auch die sogenannten Gründercamps, bei denen gründungsinteressierte Privatpersonen aus der Region mit einem vierteljährlichen, kostenlosen Workshop-Angebot auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit begleitet werden. Ein weiterer Baustein der Förderung der regionalen Gründungs-Dynamik durch die PE-Stiftung ist die Förderung der vom St. Georgener Technologiezentrum organisierten Teilnahme des Schulnetzwerks St. Georgen (Gymnasium, Realschule und Werkrealschule) am Start-Up BW Young Talents Wettbewerb des Wirtschaftsministeriums Baden-Württemberg.
  5. Förderung des TZ-Campus
    Die PE-Stiftung fördert zudem den Betrieb des TZ-Campus, einer schulischen/außerschulischen Lernumgebung für Schüler des Schulnetzwerks St. Georgen. Der Fokus des TZ-Campus liegt in der technischen Ausbildung der Schüler, insbesondere in der lebens- und praxisnahen Anwendung von MINT-Themen wie 3D-Druck, agiles Projektmanagement und Robotik.
  6. Förderung der Hector-Kinderakademie Schwarzwald-Baar
    Die PE-Stiftung fördert die regionalen Angebote der Hector-Kinderakademie im MINT-Bereich für begabte und hochbegabte Grundschulkinder aus der Region.
Leitung

Die Organe der PE-Stiftung sind der Vorstand und der Stiftungsrat.

Der PE-Stiftung steht seit dem Jahr 2013 Martin Friedrich als Stiftungsvorstand vor. Herr Friedrich ist gelernter Bankkaufmann, Diplom-Betriebswirt (FH), MBA, CPA, LL.M. und hat zudem jeweils erfolgreich die Prüfungen zum Steuerberater (StB) und Wirtschaftsprüfer (WP) abgelegt. Stellvertretende Vorständin der PE-Stiftung ist Ute Grießhaber.

Die PE-Stiftung hat zudem einen Stiftungsrat, dessen 6 Mitglieder sich aus den Bereichen Banken, Verwaltung, Ausbildung, Forschung oder Industrie zusammensetzen.